Pura Vida Ayurveda: AYURVEDA ABC – E wie Elemente, Energie, Ernährung
Ayurveda ABC - E wie Elemente, Energie, Ernährung
AYURVEDA ABC
E wie Elemente
Aus den fünf Elementen ERDE, WASSER, FEUER, LUFT, RAUM, ÄTHER formen sich die drei Doshas KAPHA, VATA und PITTA und manifestieren sich mit ihren individuellen Eigenschaften in jedem Menschen.
Man spricht auch davon, dass wir Menschen das ganze Universum in uns tragen und Teil des großen Ganzen sind, also der Mikrokosmos im Makrokosmos.
Die fünf Elemente zeigen sich im Körper folgendermaßen:
- ERDE: Knochen, Muskulatur, Sehen, Haut und Haare
- WASSER: Verdauungssäfte, Schleimhäute, Plasma
- FEUER: Stoffwechsel, Verdauung, Intelligenz, Denken, Sehen
- LUFT: Herz, Atmung, Muskel- und Darmbewegung, Nervensystem
- ÄTHER: Magen-Darm-Trakt, Mund, Nase, Atem, Brustraum, Gewebe und Zellen, Kapillaren, Lymphbahnen
E wie Energie
Laut dem Ayurveda besitzt jeder Mensch eine individuelle Konstitution, bei der ein oder mehrere Doshas (Bioenergien) dominieren.
Ayurveda ist das Wissen vom Leben und damit weit mehr
als nur Wellness und Massageanwendungen. Die persönlich sehr individuelle ayurvedische Lebensweise gibt dem Tag mehr Struktur, sorgt insgesamt für mehr Energie, Fokus, Klarheit, Gelassenheit und Wohlbefinden.
Mit Ayurveda kann man seine Energie und somit auch seine Lebensqualität deutlich verbessern.
Im Ayurveda werden grundsätzlich die Ebenen von Körper, Geist und Seele gleichzeitig betrachtet. Wenn diese Ebenen im Gleichgewicht sind, sind wir voller Energie und fühlen uns ausgeglichen, vital und gesund
Jeder Mensch verfügt über eine ganz individuelle Kombination der drei Bioenergien, die seine Konstitution und seine Persönlichkeit ausmachen.
E wie Ernährung
Die Ernährung spielt im Ayurveda eine sehr große Rolle und sollte typgerecht und doshaspezifisch erfolgen.
So werden je nach Doshatyp, Jahres- und Tageszeit frische, möglichst regionale und saisonale Lebensmittel verarbeitet.
Es gibt einige Grundregeln für die ayurvedische Ernährung:
- Regelmäßige Mahlzeiten, Zwischenmahlzeiten vermeiden
- Pausen von vier bis fünf Stunden zwischen den Mahlzeiten einhalten
- Zu den Mahlzeiten möglichst nichts trinken, 1 Std. vorher, 1 Std. danach
- Hochwertige Lebensmittel essen, möglichst frisch, regional, saisonal
- Gekochte Speisen bevorzugen, Rohkost abends meiden
- Die Hauptmahlzeit sollte mittags sein (Verdauungsfeuer am höchsten)
- Möglichst alle 6 Geschmacksrichtungen in einer Mahlzeit integrieren
- Auf die richtige Kombination der Lebensmittel achten
- In Ruhe das Essen genießen, ohne Ablenkung
- Eine schöne Atmosphäre beim Essen schaffen
Weiteres im nächsten Ayurveda-ABC.